Jobsuche

Stellenmarkt für Physiker/innen Finden Sie Ihren Job auf pro-physik.de!

25 km

Hier finden Sie unsere neuesten Angebote

22.09.2023Technische Universität MünchenGarchingProjektingenieur (m/w/d) zur Errichtung der Quelle ultrakalter NeutronenIn der Projektgruppe zur Errichtung der Quelle für ultrakalte Neutronen betreuen Sie eigenständig Teilprojekte zur Einbindung der komplexen Anlage in den Reaktorbetrieb des FRM II. Eigenverantwortlich bearbeiten Sie die Schnittstellen zu externen Auftragnehmern sowie zum nuklearen Betrieb und der Verwaltung bezüglich Vertragsabwicklung und finanzieller Belange. Neben der allgemeinen Qualitätssicherung kümmern Sie sich auch um Detailauslegungen, sowie um die Erstellung von Antragsunterlagen für das atomrechtliche Aufsichtsverfahren.Sie haben ein ingenieur- oder naturwissenschaftliches Studium (BSc., MSc) in den Fachrichtungen Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Anlagenbau, Nukleartechnik o.ä. erfolgreich abgeschlossen und verfügen idealerweise über Berufserfahrung im Projektmanagement und Anlagen- bzw. Maschinenbau. Gerne geben wir auch qualifizierten und engagierten Berufseinsteigern eine faire Chance. Sie überzeugen durch präzises und selbstständiges Arbeiten und verfügen über vertiefte Kenntnisse sowohl im Bereich Konstruktion als auch Grundlagen der Kryotechnik und Steuerungstechnik. Grundkenntnisse in der Kern- und Teilchenphysik sind von Vorteil. Fundierte Kenntnisse in CAD und moderner EDV setzen wir als selbstverständlich voraus. Sie zeichnet die Bereitschaft aus, sich ständig weitere Kenntnisse anzueignen. Die enge Zusammenarbeit mit den institutsinternen Gruppen und den Nutzern des FRM II erfordert eine teamorientierte Arbeitsweise. Sie verfügen über gute Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift, Englischkenntnisse sind von Vorteil.
21.09.2023Universität HildesheimHildesheimWissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - Visualisierung/Vermittlung der Allgemeinen RelativitätstheorieBeteiligung an den Forschungsarbeiten des Instituts, wahlweise im Bereich der Visualisierung oder im Bereich der Vermittlung der Allgemeinen Relativitätstheorie Beteiligung an der Lehre im Fach Physik in den Studiengängen B.Sc. und M.Ed. im Umfang von 3 Lehrveranstaltungsstunden es besteht die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation Betreuung von Qualifikationsarbeiten (B.Sc. und M.Ed.) Mitwirkung in der akademischen SelbstverwaltungVoraussetzungen: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Physik Erwünscht: gute Kenntnisse in Allgemeiner Relativitätstheorie, Programmiererfahrung (Ausrichtung Visualisierung:) Kenntnisse in Computergrafik (Ausrichtung Vermittlung:) Unterrichtserfahrung, Erfahrung mit empirischen Tests von Unterrichtsmaterialien
19.09.2023Technische Universität BerlinBerlinWissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (PostDoc) (d/m/w) Institut für Optik und Atomare Physik / FG Laser & Molekülspektroskopie und UmweltphysikMitarbeit in der Lehre im Bereich Experimentalphysik Mitarbeit in der Forschung auf dem Gebiet der modernen Spektroskopie (Laser­spektroskopie im IR und optischen Bereich, Photoelektronen­spektroskopie) und Massen­spektrometrie zur Charakterisierung der geometrischen und elektronischen Struktur und chemischen Reaktivität von Molekülen, Clustern und Nanoteilchen in der Gasphase, mit Relevanz für neue Materialien, Biophysik, Katalyse, Atmosphären- und Astrochemie, Plasmen und chemischen Reaktions­mechanismen Betreuung von Abschlussarbeiten Entwicklung und Einwerbung eigener Forschungsprojekteerfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder Äquivalent) und Promotion in der Physik, Chemie oder verwandter Fachrichtung, wobei der Qualifikations­nachweis zum Zeitpunkt der Einstellung vorliegen muss; sehr gute Abschlüsse sind erwünscht sehr gute Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Molekül­spektroskopie, Massen­spektrometrie, Laser, Optik, Elektronik, Vakuumtechnik, Kryotechnik, Aufbau von Messapparaturen, Quantenchemie die Fähigkeit zum Unterrichten, sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache, wird vorausgesetzt Erfahrungen in der Lehre im Bereich Experimentalphysik oder verwandter Bereiche ein hohes Maß an Zielstrebigkeit, Engagement und die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten experimentelles Geschick im Umgang mit komplexen Laboraufbauten Teamfähigkeit und soziales Engagement Wünschenswert sind: erste Erfahrungen in Planung und Durchführung wissenschaftlicher Projekte sowie der Betreuung von Studierenden
18.09.2023KIT Karlsruher Instistut für TechnologieKarlsruheUniversitätsprofessur (W3) "Experimentelle Teilchenphysik"Die Professur ist Teil der Entwicklungsstrategie des KIT zur Stärkung der Forschung am Large Hadron Collider mit dem CMS Experiment und mit einem Schwerpunkt auf Data Science und Computing. Dabei sollen in Zusammenarbeit mit dem Steinbuch Centre for Computing (SCC) des KIT auch Aspekte der LHC Computing-Infrastruktur berücksichtigt werden. Wir erwarten ferner die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb des KIT zu den Themen Data Science und Computing. Zu den Aufgaben gehören weiterhin die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung sowie das Einwerben von Drittmitteln. Das Lehrdeputat beträgt neun Semesterwochenstunden.Für eine Einstellung werden eine abgeschlossene Promotion in Physik, hervorragende, international sichtbare wissenschaftliche Leistungen sowie eine pädagogische Eignung vorausgesetzt.
16.09.2023Hochschule für angewandte Wissenschaften MünchenMünchenResearch professorship for Laser Optics (W2)As a research professor with a 50% teaching load, you will strengthen the area of applied photonics in teaching and research in the fields of laser optics, laser material processing and physics. During the first five years you will dedicate half of the teaching load (currently 9 lecture hours per week) to represent the field in applied research by acquiring third-party funded projects and publishing papers. This workload assignment can be extended upon a successful evaluation of the research-related activity. If necessary, you might teach courses from related fields in other departments. You are constantly developing your didactic skills and are motivated to use new teaching methods, innovative teaching technologies and online teaching. You actively contribute to the development of your field of research, the internationalisation of the department and the self-administration of the university. In addition, you are engaged in applied research projects, and in the area of knowledge and technology transfer.You are a focused person (m/f/x) with scientific expertise and work experience in Applications of ultrashort pulse lasers Digital photonic manufacturing Biofabrication Smart materials Additive manufacturing Experience in integrated optics and quantum photonics is desirable. You have proven your scientific excellence through the acquisition of third-party funds, management of or significant contributions to EU, DFG, BMWK, BMBF or similar research projects and current publications. You have teaching experience in the field. You are confident to further expand and develop your excellent research at Munich University of Applied Sciences. You are excited about teaching, applied research and transfer and have your own expertise and competence within these areas. You are a person who enjoys working and finding solutions as part of a team is open-minded is driven by innovation communicates emphatically and openly is well connected in the international scientific community Your knowledge of German is sufficient for teaching and participating in the self-administration of the department. You are willing and able to offer courses in English. University degree Teaching skills, which you will demonstrate in trial classes, and in other ways Special aptitude for scientific work, which is proven by a doctorate or by an expert opinion certifying academic achievements equivalent to a doctorate Special achievements in the application or development of scientific knowledge and methods in the course of at least five years of work experience, gained after obtaining a university degree and of which at least three years must have been practised outside of the academic sector. In special cases, work experience outside of the academic sector can be provided by proving that a significant part of your work was carried out in cooperation between the university and non-academic partners over a period of at least five years.
15.09.2023Technical University of MunichGarchingInstrument Scientist powder diffraction (m/f/d)The instrument ERWIN is a high-throughput, multipurpose neutron diffractometer conceived for fast and multiparametric studies of structural phenomena in the solid state, such as e.g. energy materials and systems for electrochemical and hydrogen energy storage applications; magnetic systems, or construction materials. By its design, the instrument ERWIN belongs to a family of cutting edge diffractometers. Besides the unique two-dimensional large area CHARM detector, the instrument possesses a suite of monochromator configurations that will allow tuning the performance in a broad range, e.g. from a high-resolution to a high-flux option. The instrument is currently under construction with the main components ready for installation and commissioning. Your task will be to lead the construction project to a successful completion and bring the instrument into user operation. Together in a team of scientists and technical personnel operating and commissioning the instruments SPODI and FIREPOD, your tasks include: Finalizing the assembly of the instrument ERWIN and the commissioning with/without neutrons First scientific experiments and the subsequent regular user operation within the user programme of the Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) Development of new and extension of existing methodologies in the field of neutron diffraction Scientific collaborations with researchers from academia and industry (either from Germany and abroad) Pursuit of your own research projects using neutron scattering techniquesYou have a degree in physics, chemistry, material science or related fields, completed with a PhD / doctorate. You are experienced in the application of scattering methods (either neutron- based or other scattering techniques) for the investigation of condensed matter. You possess excellent technical and experimental expertise. Experience with instrumentation, installation and/or the set-up of complex experimental facilities will be an asset. Persuasive communication and management skills as well as the capability to work in an international team are mandatory. Good oral and written English skills are required, German language skills are an advantage.
12.09.2023Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.UlmIngenieur/in Maschinenbau, Elektrotechnik, Physiker/in o. ä. (w/m/d)Sie bauen mit uns das Ingenieur-Modell und das Struktur-Thermal-Modell der optischen Frequenzreferenz für das Projekt COMPASSO auf. Sie bereiten die Umsetzung der Frequenzreferenz als Flugmodell vor und begleiten Entwicklung, Test und Verifikation. Sie integrieren die optische Einheit zur Spektroskopie und führen deren Verifikation durch. Sie unterstützen das Systems Engineering insbesondere im Bereich Anforderungsmanagement und Test- und Verifikationsplanung. Sie unterstützen Planung und Umsetzung der Labore der Abteilung »Quantenmetrologie« am Standort Ulm. Sie sind Teil eines Teams von Wissenschaftlern und Ingenieuren. Sie tauschen wissenschaftliche Ergebnisse mit Fachkollegen aus und vergleichen und bewerten die Ergebnisse mit alternativen Methoden.abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) der Naturwissenschaften (z. B. Physik) oder der Ingenieurwissenschaften (z. B. aus den Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Space Engineering) Erfahrung im Bereich der Planung und Auswertung von Satellitenmissionen Erfahrung im Bereich Design, Entwicklung und Charakterisierung von laseroptischen Aufbauten, idealerweise von frequenzstabilen Lasersystemen Fachkenntnisse im Bereich des Anforderungsmanagements sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift eigenständiges Arbeiten Freude an Teamarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Leidenschaft für innovative Forschung Laborerfahrungen mit laseroptischen Experimenten erwünscht Erfahrungen in der Umsetzung von Weltraumprojekten vorteilhaft idealerweise Erfahrungen in CAD-Konstruktion und IBM DOORS Voraussetzung für die Einstellung beim DLR ist die Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach §8 ff SÜG.
11.09.2023Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.DresdenPost-doctoral research fellow (m/f/d)Biomolecular condensates, or membraneless organelles, are becoming a new paradigm for the understanding of the living cell. In this project we want to explore the physics of multi-component liquid-liquid phase separation in the presence of large polymers such as DNA or RNA using analytical theory and computer simulations. In particular the theory of polymer-assisted condensation should be further developed and applied to various biological problems.The candidate should have a sound background in at least one of the following fields: soft matter theory, statistical physics, computational physics, or biological physics, as well as having a firm knowledge of programming in at least one programming language. The research is carried out in close collaboration with the Cluster of Excellence «Physics of Life», and in particular with the group «Theoretical Physics of Living Matter« (Prof. Helmut Schießel).
06.09.2023GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbHJenaPostdoctoral Scientist / Researcher (all genders)Advancing table-top XUV and X-ray Ptychography with multiplex approaches, correlative and 3D imaging Establishing a data work flow with high data rate and adapted reconstruction algorithms Proof-of-principle experiments on biological samples and complex nanomaterialsPractical experience in coherent imaging and/or profound knowledge in phase retrieval, profound skills in experimental work with Lasers, XUV/soft X-ray radiation and/or advanced programming skills multifaceted interest in developing and establishing novel imaging techniques, commitment to work in an interdisciplinary team, excellent communication skills in English and German.
ESG in Finance Workshop 2023-09-01 d-fine Münsing-Oberambach
01.09.2023d-fineMünsing-OberambachESG in Finance WorkshopDie Finanzbranche nimmt eine Schlüsselrolle für die nachhaltige Transformation ein, ESG-Aspekte gewinnen damit im Kerngeschäft immer mehr an Bedeutung. Lernen Sie mit uns die Herausforderungen bei der Integration in Strategie, Kreditvergabe, Risikomanagement und Berichterstattung kennen. Erleben Sie interaktiv wo Stärken und Schwächen bestehender Ansätze liegen und wie diesen in der Praxis begegnet werden kann. zweitägiger Workshop mit Vorträgen, Fallstudien und Praxisberichten zu ESG-Ratings und Kreditvergabe, Management von Nachhaltigkeitsrisiken und Stresstests sowie Wege zur CO2-neutralen Organisation und Geschäftstätigkeit im Finanzsektor.Studierende der Mathematik, Physik, Informatik, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften im Master sowie Promovierende und Absolventen (m/w/d)
31.08.2023Deutsches Elektronen-Synchrotron DESYHamburgDESY-Fellowships in Experimental Particle PhysicsWir laden Sie ein, eine aktive Rolle in einem oder mehreren der folgenden Projekte am Standort Hamburg zu übernehmen: Die Experimente ATLAS und CMS am CERN oder das Experiment Belle II am KEK Experimentelle Aktivitäten vor Ort (ALPS II, LUXE und Vorbereitungen weiterer zukünftiger Experimente bei DESY) Arbeiten zur Vorbereitung von zukünftigen Experimenten der Teilchenphysik, insbesondere auch technische Arbeiten in der Detektor- und Technologieentwicklung Wissenschaftliches Computing Entwicklung von Beschleunigern (Plasma-Wakefield)Promotion in Physik (Für ein Fellowship müssen Sie spätestens 5 Jahre nach Ihrer Promotion die Stelle antreten) Interesse an der Forschung in der Teilchenphysik, Beschleuniger-/Detektorentwicklung oder wissenschaftlichem Computing Expertise, die für mindestens eines der oben genannten Forschungsgebiete relevant ist
31.08.2023Hochschule NiederrheinKrefeldProfessur für Angewandte Physik / Applied PhysicsSie vertreten das Lehrgebiet Angewandte Physik in seiner vollen fachlichen Breite in den Bachelor- und Master-Studiengängen des Fachbereichs Chemie. Sie begeistern die Studierenden beider Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Chemie mit Ihrer Experimentalvorlesung für die Physik und im zugehörigen Praktikum. Entsprechend Ihrer Expertise bieten Sie Veranstaltungen zu physikalischen Methoden der Charakterisierung oder Beschreibung von chemischen Materialien in den vertiefenden Modulen der Bachelor- und Masterstudiengänge mit den o. g. Schwerpunkten an. Ihre praxisbezogene Lehre entwickeln Sie kontinuierlich weiter. Sie führen Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache durch, um die Internationalisierung unseres Fachbereichs voranzutreiben. Sie bringen Ihre Kompetenzen in die Kooperationen des Fachbereichs mit der chemischen Industrie und in die Forschungs- und Transferinstitute ILOC bzw. HIT ein. Sie engagieren sich in der akademischen Selbstverwaltung von Fachbereich und Hochschule. Darüber hinaus leisten Sie im Bedarfsfall einen Lehrexport in andere Studiengänge der Hochschule.Sie besitzen ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Physik, vorzugsweise mit Vertiefung in Angewandter Physik, Experimenteller Physik, Chemischer Physik, Physikalischer Analytik, Physikalischer Messtechnik oder Materialwissenschaften sowie eine einschlägige Promotion. Sie haben eine ausgeprägte Begeisterung für Experimentalphysik; Erfahrung in der Chemometrie und in der Anwendung von physikalischen Methoden auf chemische Fragestellungen, die Sie durch eine berufliche Tätigkeit in der chemischen bzw. materialwissenschaftlich orientierten Industrie, bei Herstellern physikalisch/chemischer analytischer bzw. messtechnischer Instrumente oder an chemisch ausgerichteten Forschungseinrichtungen erworben haben; exzellente Kommunikationsfähigkeiten, um die enge Verzahnung unseres Fachbereiches mit zahlreichen Unternehmen der regionalen Industrie durch aktive Impulssetzung zu intensivieren und eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten; Kooperationsfähigkeit und hohe Einsatzbereitschaft; Erfahrung in der angewandten Forschung und können so zur Forschungsstärke unseres Fachbereiches, dem In-Institut ILOC und kooperierenden Instituten wie dem HIT beitragen, kooperative Promotionen betreuen und Forschungs- und Drittmittelprojekte einwerben. Sie verfügen über ausgeprägte Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft, sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln. Wünschenswert sind Freude an der Vermittlung von Wissen aus der eigenen beruflichen Erfahrung an Studierende sowie eine Affinität zu Digitalisierung und Automatisierung, die Sie in die strategische Entwicklung der digitalen Chemie in der Lehre und in den Instituten ILOC und HIT einbringen. Allgemeine Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 36 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG -) sind abgeschlossenes Hochschulstudium; besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird; besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, die während einer fünfjährigen berufspraktischen Tätigkeit, von denen mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen, auf einem Gebiet erbracht wurden, das den o. g. Fächern entspricht.
31.08.2023Friedrich-Schiller-Universität JenaJenaW3- oder W2-Professur mit Tenure Track auf W3 für Theoretische FestkörperphysikWir suchen eine Persönlichkeit, die sich an der Ausbildung in den Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen der Fakultät beteiligt und bei der Modernisierung des Lehrangebots engagiert.Erwartet wird hohe Kompetenz in der grundständigen Lehre der Theoretischen Physik, Computational Physics und besonders der theoretischen Festkörperphysik. Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium, eine fachlich einschlägige Promotion, eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, sowie pädagogische Eignung.
30.08.2023BfS Bundesamt für StrahlenschutzOberschleißheimPhysiker*in (m/w/d) im Fachgebiet "Optische Strahlung (UV, Licht, Infrarot)"Sie ermitteln und bewerten die Exposition der Bevölkerung durch optische Strahlung Sie messen und bewerten kontinuierlich die solare UV-Strahlung im Rahmen des UV-Messnetzes Sie koordinieren die Zusammenarbeit mit den Messnetzpartner und sind für die technische und wissenschaftliche Weiterentwicklung des solaren UV-Messnetzes mitverantwortlich Sie erfassen und bewerten die wissenschaftliche Literatur zu Wirkung und Risiken durch optische Strahlung einschließlich deren Anwendung beim Menschen Sie übernehmen die fachliche Vorbereitung und Betreuung von themenbezogenen Forschungsvorhaben Sie beraten Bürger*innen und Behörden und wirken mit bei der Erstellung und Umsetzung von rechtlichen Regelungen Mit Ihrem Fachwissen unterstützen Sie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des AmtesSie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (universitäres Diplom oder Master) in einer physikalischen oder physikalisch-technischen Fachrichtung. Ihre Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten haben Sie durch eine Promotion oder vergleichbare Leistung bewiesen Sie verfügen über Kenntnisse und Erfahrung im Bereich der messtechnischen Erfassung optischer Strahlung und haben idealerweise Erfahrungen bei der messtechnischen Erfassung solarer Strahlung Sie sind in der Lage offene wissenschaftliche Fragestellungen zu erkennen, in entsprechende Forschungsprojekte umzusetzen, diese ausschreibungsreif vorzubereiten und dann fachlich zu begleiten Sie können sich fachlich fundiert in die Diskussion zu Dosimetrie optischer Strahlung einbringen Kenntnisse zur Anwendung am Menschen, Erfahrungen in der Beratung von Bürger*innen und Institutionen sowie Erfahrung in der fachbezogenen Öffentlichkeitsarbeit sind von Vorteil Sie verstehen es, auch komplexe Inhalte verständlich, klar, und fachlich präzise zu vermitteln Ihr Auftreten (z. B. bei nationalen oder internationalen Veranstaltungen) ist souverän und gewandt Sie besitzen gute Kenntnisse der englischen Sprache und die Bereitschaft zu Dienstreisen Sie zeichnen sich durch persönliche und soziale Kompetenzen, insbesondere Teamfähigkeit und Belastbarkeit, aus und haben Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit
28.08.2023BfS Bundesamt für StrahlenschutzBerlinDoktorand*in Chemie, Physik, Geowissenschaften, Radioökologie im Fachgebiet "Dosimetrie und Spektrometrie" der Abteilung UmweltradioaktivitätSie führen Probenahmen an geothermischen Ablagerungen durch Sie untersuchen geothermische Ablagerungen insbesondere mit gammaspektrometrischen Verfahren auf Radionuklide und bewerten diese hinsichtlich der Strahlenexposition Sie erforschen Fluid-Gestein-Wechselwirkungen und natürliche Radionuklidkreisläufe in geothermischen Reservoiren Sie untersuchen Scalebildung und Radionuklid-Anreicherung in Geothermieanlagen und rekonstruieren diese unter kontrollierten Laborbedingungen Sie präsentieren Ihre Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen und publizieren in wissenschaftlichen Zeitschriften Sie pendeln regelmäßig zwischen BfS (Berlin) und dem Deutschem GeoForschungsZentrum (Potsdam), mit gelegentlichen Aufenthalten an der Universität JenaSie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (universitäres Diplom oder Master) in einer naturwissenschaftlichen Fachrichtung (z. B. Chemie, Physik, Geowissenschaften, Radioökologie) Sie haben Laborerfahrung, idealerweise in geochemisch-analytischen oder anorganisch- analytischen Laboren Sie besitzen idealerweise Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Gammaspektrometrie, Geochemie oder Kernphysik Sie können Forschungsergebnisse in Vorträgen und wissenschaftlichen Publikationen gut darlegen Sie haben idealerweise einschlägige Erfahrungen mit statistischer Datenanalyse, bevorzugt mit R oder Python Sie sprechen sehr gut deutsch und englisch, mindestens GER Level B2 Sie arbeiten gerne in einem interdisziplinären Team und sind kommunikativ Sie haben einen Führerschein (Klasse B) und sind bereit, Dienstreisen zu unternehmen
28.08.2023Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme - Center for Systems Biology Dresden (CSBD)DresdenELBE Postdoctoral FellowsThe ELBE Postdoctoral Fellows Program addresses independent researchers on the postdoctoral level, who come with their own research proposal and freely choose which groups to affiliate with. The program provides an ideal springboard to an independent research career in systems biology, theoretical biophysics, computational biology, mathematics in the life sciences, computer science, and machine learning with application to biological systems and related areas.The ELBE program seeks outstanding external candidates who are passionate about bringing new ideas, concepts, or systems to the Center. ELBE postdoctoral fellows pursue an interdisciplinary research project in collaboration with members of the CSBD. They are encouraged to develop and use theoretical or computational approaches to study biological systems in close collaboration with experimental groups at the MPI-CBG and the TUD. Ideal candidates should have backgrounds in physics, computer science, mathematics, or a related discipline, with a strong interest in working in a cross-disciplinary life science environment. In some exceptional cases, ELBE fellows can be analytically-minded experimentalists in the field of cell or developmental biology, who work between a lab and a CSBD research group.